Forschungsprojekte

Add2ReliaBlade

Die Projektpartner verbessern und validieren Berechnungs- und Simulationsmethoden für die Prüfung und Auslegung von Rotorblättern.
BMWK, 05/2021 - 04/2024

zur Projektseite

AGISTIN

Die Projektpartner entwickeln eine verbesserte Netzschnittstelle unter zu Hilfenahme innovativer Energiespeicher mit einem Fokus auf industrielle Lasten, um neue Systemdienstleistungen anzubieten, Kosten zu sparen und den Netzausbau zu verringern.  
Horizon Europe, 01/2023 – 12/2026

zur Projektseite

AIRE

Die Projektpartner untersuchen die Einflüsse von unterschiedlichen Klimabedingungen auf Windparks, Anlagenkomponenten sowie das Parkdesign und entwickeln Modelle für resiliente Lösungen. 
Horizon Europe, 01/2023 – 12/2026

zur Projektseite

AptWind

Die Projektpartner bauen ein akademisches Netzwerk für die Ausbildung einer kreativen und industrieorientierten akademischen Generation im Bereich der atmosphärischen Strömungsphysik und Windenergie auf.
Horizon Europe, MSCA 07/2023 – 06/2027

zur Projektseite

BALTIC

Die Projektpartner entwickeln eine neue Berechnungsmethode für die Gebrauchsdauer von Rotorblattlagern, die die Auswirkungen von Ermüdungsschäden einbezieht.
BMWK, 07/2023- 10/2026

zur Projektseite

Bolt & Beautiful

Die Projektpartner entwickeln Methoden, um die Kosten für die Herstellung und Wartung von Flanschverbindungen in Windenergieanlagen zu senken und gleichzeitig die Sicherheit der Verschraubung sowohl für bestehende als auch für zukünftige große Windenergieanlagen zu erhöhen.
Niederländisches Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik , 09/2022 - 08/2026

zur Projektseite

BLOW

Die Projektpartner entwickeln das Design und die industriellen Fertigungsmethoden für eine schwimmende Offshore-Windenergieanlage, die auf mittlere Windgeschwindigkeiten optimiert ist.
Horizon Europe, 01/2023 - 12/2027

zur Projektseite

Dy-Rex

Das Fraunhofer IWES entwickelt Regelungsstrategien für das Lastmanagement bei Wälzlagern, um Lagerschäden mit Hilfe von optimierten Betriebssituationen zu vermeiden.
BMWK, 02/2021 – 04/2024

zur Projektseite

EMUwind

Die Projektpartner erarbeiten neue Windfeldmodelle, die die Auslegung großer Windenergieanlagen verbessern und die Überarbeitung des geltenden Standards ermöglichen.
BMWK, 02/2021 – 01/2024

zur Projektseite

EoLO-HUBs

Die Projektpartner entwickeln innovative Methoden und Geschäftsmodelle zum Recycling von Rotorblättern. 
Horizon Europe, 01/2023 – 12/2026

zur Projektseite

FLAMINGO

Die Projektpartner untersuchen den möglichen Einsatz von individueller Blattwinkelverstellung (IPC) in Bezug auf unterschiedliche Optimierungsmöglichkeiten an Windenergieanlagen (WEA). Ziel ist, durch IPC Ermüdungslasten und Schallemissionen zu reduzieren, gleichzeitig positive Effekte auf die Stromproduktion zu erzielen und das Windfeld im Nachlauf von WEA zu optimieren.
BMWK, 01/2020 - 06/2024

zur Projektseite

FlettnerFLEET

Die Projektpartner entwickeln eine wissenschaftlich-technologische Plattform zur Vorbereitung der Marktdurchdringung von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen und leisten damit einen Beitrag zu einer emissionsärmeren Schifffahrt.
BMWK, 01/2023 - 12/2025

zur Projektseite

FlexiWind

Die Projektpartner entwickeln mit Hilfe eines Digitalen Zwillings eines realen Offshore-Windparks eine Strategie zur flexiblen Steuerung.
BMWK, 11/2022 - 10/2025

zur Projektseite

FLOW

Die Projektpartner entwickeln ein Open-Source-Tool zu Lastverhalten und Ertragsvorhersagen von Windparks im Gigawattbereich und Anlagenhöhen bis zu 400 Metern.
Horizon Europe, 01/2023 - 12/2026

zur Projektseite

HAPT2

Die Projektpartner ermitteln technische Anforderungen an Rollenlager für ihren Einsatz als Blattlager in Rotorblättern von Multi-Megawatt-Windenergieanlagen. 
BMWK, 07/2021 - 06/2024

zur Projektseite

H2Giga

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt – allerdings erfolgt ihre Herstellung noch immer größtenteils in Handarbeit. Das Leitprojekt H2Giga wird daher die serienmäßige Herstellung von Elektrolyseuren unterstützen.
BMBF, 04/2021 - 03/2025

zur Projektseite

H2GO

Die Projektpartner im Technologieverbund ViR entwickeln den digitalen Zwilling einer Brennstoffzellenfabrik als Teil des H2GO-Projekts. 
BMDV, 05/2022 - 11/2025

zur Projektseite

H2Wind

Die Projektpartner entwickeln ein neuartiges, optimal an die Offshore-Umgebung angepasstes Elektrolyse-System mit Speicher für den Einsatz auf See.
BMBF, 04/2021 - 03/2025

zur Projektseite

H2HUB in Sachsen-Anhalt

Die Projektpartner bauen eine Wissenstransfer-Plattform auf, die die Transformation des mitteldeutschen Industriereviers zur Wasserstoffwirtschaft mit unterschiedlichsten Weiterbildungsformaten unterstützt. 
BMWK, 02/2023 - 01/2025

zur Projektseite

H2Mare - Offshore Technologie

Auf See herrschen beste Bedingungen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Die direkte Herstellung von Grünen Wasserstoffs in Offshore-Anlagen aus Windenergie ohne Netzanbindung kann die Kosten gegenüber der Erzeugung auf Land deutlich senken. Das Leitprojekt H2Mare wird daher die Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten erforschen.
BMBF, 04/2021 - 03/2025

zur Projektseite

HySecunda

Die Projektpartner des HySecunda-Konsortiums erarbeiten skalierbare Lösungen für den Markthochlauf entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff für das südliche Afrika (SADC-Region).
BMBF, 11/2023 - 10/2026

zur Projektseite

inVETra

Die Projektpartner entwickeln ein innovatives Condition Monitoring System (CMS) basierend auf einem neuartigen Sensorkonzept.
BMWK, 09/2021 - 08/2024

zur Projektseite

IRAV

Das Verbundprojekt IRAV entwickelt Lösungen für Systemlücken bei der Detektion, Klassifizierung, Bergung und Entsorgung von Altlasten in großen Seegebieten, u.a. für den Bau von Offshore-Windparks.
BMWK, 06/2023 - 05/2025

zur Projektseite

KIWi

Die Projektpartner verbessern die modellbasierte Bestimmung der Restlebensdauer von Windenergieanlagen mit Hilfe einer auf Maschinellem Lernen basierenden Korrektur im Simulationsverfahren.
BMBF, 11/2022 - 10/2025

zur Projektseite

KliWiSt

Die Projektpartner Fraunhofer IWES und GERICS ermitteln Auswirkungen des Klimawandels auf das Windpotenzial in den kommenden 50 Jahren und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung dieser Effekte in Ertragsgutachten für Windparks ab.
BMWK, 02/2021 - 01/2024

zur Projektseite

Leuna 100

Die Projektpartner bauen eine gekoppelte Prozesskette innovativer Einzeltechnologien zur wirtschaftlichen und skalierbaren Produktion von eMethanol auf.
BMDV (NOW) und koordiniert durch den VDI/VDE , 08/2023 - 07/2026

zur Projektseite

LogReview

Die Projektpartner analysieren und optimieren auf Basis großer Datenmengen Logistik-Konzepte für Service und Wartung von Offshore-Windparks. 
BMWK, 07/2021 - 06/2025

zur Projektseite

MMRB-Repair-Care

Die Projektpartner entwickeln Structural-Health-Monitoring-Systeme für Rotorblätter weiter, um auch im Anschluss an Reparaturen zuverlässige Aussagen zu neuen Schäden und Lebensdauer zu liefern.
BMWK, 08/2022 - 07/2025

zur Projektseite

Mobil-Grid-CoP

Das Fraunhofer IWES entwickelt und betreibt einen mobilen Netzsimulator mit einer Leistung von 80 Megavoltampere (MVA) zur Vermessung der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen sowie zum Nachweis aktueller und zukünftiger Netzdienstsystemleistungen.
BMWK, 01/2020 - 05/2024

zur Projektseite

MOUSE

Die Projektpartner untersuchen neue mathematische Methoden der Strömungssimulation, um sie mit geringerem Rechenaufwand und höherer Genauigkeit für die Windenergie anwendbar zu machen. 
BMWK, 07/2022 - 06/2026

zur Projektseite

Norddeutsches Reallabor

Ziel des Norddeutschen Reallabors ist es, den Transformationspfad für ein integriertes Energiesystem zu erproben, mit dem es gelingt, die CO2-Emissionen im Norden bis 2035 um 75 Prozent zu reduzieren. 
BMWK, 04/2021 - 03/2026

zur Projektseite

OptiFoam

Die Projektpartner untersuchen das Potential von faserverstärkten Schäumen als Alternative zum Einsatz von Balsaholz in Rotorblättern.
BMWK, 01/2023 - 12/2025

zur Projektseite

OptiMUm

Das Fraunhofer IWES entwickelt neuartige Materialmodelle für Rotorblätter, welche bei optimierter Blattmasse, auch unter extremen Temperaturbedingungen, einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
BMWK, 04/2020 - 03/2024

zur Projektseite

ONTOHY

Im Projekt ONTOHY bauen die Projektpartner (Fraunhofer IWES und IWU) eine digitale Daten- und Wissensbasis zum Thema Wasserstoff auf, um den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen.
BMWK, BAFA, 04/2021 - 03/2025

zur Projektseite

POOL-IN-LOOP

Die Projektpartner entwickeln ein nachhaltiges chemisches Recyclingverfahren für eine zukunftsorientierte Kohlenstoffkreislaufwirtschaft.
BMBF, 09/2023 - 08/2028

zur Projektseite

PQ4Wind

Die Projektpartner entwickeln und erproben eine Testeinrichtung für Frequenzumrichter von Wind­energi­eanlagen der multi-Megawatt-Klasse, um deren netzrückwirkendes Verhalten vali­die­ren und optimieren zu können.
BMWK, 12/2019 - 12/2024

zur Projektseite

ProbPerModel

Die Projektpartner entwickeln ein probabilistisches integriertes Baugrundmodell zur Baugrunduntersuchung und -bewertung, das ein verbessertes Design von Offshore-Windenergieanlagen ermöglicht. BMWK, 01/2023 - 12/2025

zur Projektseite

ProBucket

Die Projektpartner optimieren das Multi-Bucket-Konzept als umweltfreundliche und wirtschaftliche Gründungsvariante für Offshore-Windenergieanlagen. 
BMWK, 09/2020 - 08/2024

zur Projektseite

rasant

Die Projektpartner etablieren Entwurfsgrundlagen für einen Frachtsegler mit alternativen Antrieben, um mehr Klimaschutz in der Schifffahrt zu ermöglichen.
BMDV, 01/2023 - 06/2025

zur Projektseite

RAVE

Die Forschungsinitiative „Research at alpha ventus“ (RAVE) begleitete von Anfang an den ersten deutschen Forschungs-Windpark „alpha ventus“ und verknüpfte dabei die Projekte, die sich um die insgesamt 12 Windenergieanlagen drehen. Das Fraunhofer IWES koordiniert in den kommenden Jahren weiterhin die Forschungsaktivitäten und übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit.
BMWK, 02/2020 - 01/2025

zur Projektseite

ReaLCoE

Die Vision von ReaLCoE besteht darin, das volle Potenzial der Offshore-Windenergie freizusetzen, um an den Strommärkten weltweit in direkten Wettbewerb mit konventionellen Energieträgern zu treten. Im Verlauf des Projekts wird eine Technologieplattform für den ersten Prototypen einer Turbine mit zweistelliger Leistung in einer realistischen Offshore-Umgebung entwickelt, installiert, betrieben und erprobt werden.
EU Horizon2020, 04/2018 - 01/2026

zur Projektseite

ReCoWind2

Die Projektpartner analysieren die Ausfallursachen von Frequenzumrichtern und entwickeln Methoden zur zustandsbasierten Instandhaltung.
BMWK, 03/2023 - 02/2026

zur Projektseite

ReusaBlade

Die Projektpartner entwickeln und erproben Recyclingprozesse für moderne Rotorblätter, die mit wiederauflösbaren Epoxidharzen gefertigt wurden.
BMWK, 12/2023 - 11/2026

zur Projektseite

SASACD

Die Projektpartner entwickeln eine neue Vermessungsmethode zur Lokalisierung und Bestimmung der Tiefenlage von Stromkabeln im Meeresboden.
BMWK, 11/2020 – 06/2024

zur Projektseite

SeaEly

Die Projektpartner entwickeln und evaluieren neuartige Stackkomponenten zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Brack- und Meerwasser.
BMBF, 10/2022 – 09/2025

zur Projektseite

Seismic_on_Piles

Das Fraunhofer IWES entwickelt ein kostengünstiges Monitoringverfahren zur Erfassung von zeitlich veränderlichen Baugrundparametern im Pfahlbereich von Offshore-Windenergieanlagen mit ultrahochauflösender 4D-Seismik.
BMWK, 06/2021 – 05/2024

zur Projektseite

SmarTestBlade

Die Projektpartner entwickeln eine Methode zur elliptischen Biaxialprüfung von Rotorblättern, die den Anforderungen einer Typenzertifizierung entspricht.
BMWK, 04/2022 – 03/2025

zur Projektseite

SmartRoMaIn

Die Projektpartner entwickeln ein vernetztes Messsystem zur Erkennung und Beseitigung von Bauabweichungen bei der Produktion von Rotorblättern.
BMWK, 01/2023 – 12/2025

zur Projektseite

SmartWeld

Die Projektpartner untersuchen die Verknüpfung von Leichtbauprinzipien und digitalisierter Fertigung von Offshore-Windenergieanlagen, um Ressourcen und CO2 einzusparen.
BMWK, 05/2021 – 04/2024

zur Projektseite

Urbane Windkraftanlagen mit performanten Stahlrotorblättern

Die Projektpartner entwickeln ein aerodynamisch verbessertes Design einer vertikalen Kleinwindenergieanlage für dezentrale Stromerzeugung.
BMWK, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA) als Erstempfänger, 01/2023 - 06/2025

zur Projektseite

ViBes4Wind

Die Projektpartner entwickeln eine Methodik zur Erstellung digitaler Zwillinge von Großwälzlagern, um deren Zustandsüberwachung und Zuverlässigkeit zu verbessern.
BMWK, 07/2022 - 12/2025

zur Projektseite

VIPile

Die Projektpartner entwickeln Bewertungsmodelle für Vibrationsverfahren zur Errichtung von Monopiles von Offshore-Windenergieanlagen.
BMWK, 08/2020 - 07/2024

zur Projektseite

VirtGondel

Das Fraunhofer IWES entwickelt einen virtuellen Gondelprüfstand, der besser angepasste und kostengünstige Prüfmethoden am realen Prüfstand von WEA-Gondeln ermöglicht. 
BMWK, 06/2020 - 05/2024

zur Projektseite

Wind-Lidar-Boje NG

Das Fraunhofer IWES entwickelt ein Floating-Lidar-System (FLS) der neuen Generation, die in Zuverlässigkeit und Praktikabilität den Anforderungen der Industrie entspricht.
BMWK, 02/2021 – 01/2024

zur Projektseite

Windpark RADAR

Das Projekt Windpark RADAR ermöglicht die Nutzung einer neuen Technologie zur Messung von Windfeldern. 
BMWK, 08/2020 - 05/2025

zur Projektseite

Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II

Ziel des Projektes ist es sicherzustellen, dass eine experimentelle Prüfung sehr langer Rotorblätter auch weiterhin wirtschaftlich umsetzbar ist. Durch neue Prüfverfahren zur Untersuchung von Segmenten wird ein besseres Verständnis kritischer Bereiche möglich und somit die Aussagekraft der Versuche wesentlich erhöht.
BMWK, EFRE (Land Bremen), BMBF, 01/2019 - 06/2024

zur Projektseite