Abgeschlossene Projekte 2023

Adler

Die Projektpartner entwickeln ein optimiertes Lidar-Messgerät mit neuem Verifikationskonzept für die Bestimmung des Windpotenzials.
BMWK, InnovateUK, 03/2019 - 03/2023

zur Projektseite

AFLOWT

Im Projekt erfolgt die Entwicklung und der Offshore-Einsatz einer schwimmenden Platform vor der Westküste Irlands. Anhand des Demonstrators soll nachgewiesen werden, dass die Konstruktion widerstandsfähig genug für Tiefwasserstandorte und preislich wettbewerbsfähig ist.
Interreg North West Europe, 10/2018 – 12/2023

zur Projektseite

BladeFactory

Im Projekt BladeFactory werden Fertigungsverfahren zur Verkürzung der Produktionszeit von Rotorblättern erprobt. Zu diesem Zweck arbeitet das Fraunhofer IWES an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem wird erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet.
BMWK, 10/2018 - 10/2023

zur Projektseite

Digitale Windboje

Das Fraunhofer IWES entwickelt eine erweiterte Methodik zur Bestimmung des Windpotenzials für Offshore-Windparkcluster, in deren Mittelpunkt die Kurzzeitmessdaten von schwimmenden Lidar-Systemen stehen.
BMWK, 06/2020 – 08/2023

zur Projektseite

DigMa

Die Projektpartner entwickeln und erproben eine digitale automatisierte Instandhaltungskommunikation, die Erfahrungen im Betrieb von Windparks besser vergleichbar und auswertbar macht.
BMWK, 08/2020 – 01/2023

zur Projektseite

FAIRWinDS

Die Projektpartner setzen mithilfe eines Datentreuhandmodells das FAIR-Prinzip für Forschungsdaten aus dem Windparkbetrieb um und bauen dadurch Hemmnisse im unternehmensübergreifenden Datenaustausch ab.
BMBF, Europäische Union NextGenerationEU, 01/2022 - 12/2023

zur Projektseite

Grüner Wasserstoff für Bremerhaven

Das Modellprojekt umfasst den Aufbau einer Wasserstoff-Produktionseinheit sowie einer Wertschöpfungskette in Bremerhaven. Im Projekt erproben die Projektpartner ttz Bremerhaven, Hochschule Bremerhaven und Fraunhofer IWES Anwendungen im Logistik- und Verkehrsbereich und in der Lebensmittelindustrie.
EFRE, Land Bremen, 03/2020 - 09/2023

zur Projektseite

Grout-WATCH

Die Projektpartner entwickeln den Demonstrator eines Messsystems, das in der Lage ist, den Schädigungsprozess einer Grout-Verbindung an Offshore-Windenergieanlagen zu untersuchen und zu bewerten.
BMWK, 03/2020 - 12/2023

zur Projektseite

HANNAH

Neuartige Werkstoffe - hybride Werkstoffe sowie nano-modifizierte Materialsystemen - werden für den Rotorblattbau entwickelt und untersucht. Dabei sollen Einblicke in die Wirk- und Schädigungsmechanismen der Materialsysteme gewonnen werden. Besonders die Herausforderungen bei der Verarbeitung der Materialien im industriellen Großmaßstab werden betrachtet.
BMWK, 03/2019 - 04/2023

zur Projektseite

HighRe

Um die Auslegung großer Rotorblätter so kosteneffizient wie möglich zu machen, untersucht das Fraunhofer IWES im Projekt HighRe gängige Auslegungsverfahren auf ihre Validität. Dazu werden unter anderem Messungen an einer der größten Windenergieanlagen der Welt vorgenommen.
BMWK, 06/2019 - 02/2023 

zur Projektseite

iBAC

Die Projektpartner entwickeln eine intelligente Regelung für Windenergieanlagen, die in der Lage ist, einen effektiven Schutz der hochbelasteten Blattlager zu gewährleisten und gleichzeitig Ertragsverluste und Mehrbelastungen der Windenergieanlage möglichst gering zu halten.
BMWK, 06/2019 - 06/2023

zur Projektseite

LIKE

Die Projektpartner bilden ein interdisziplinäres Ausbildungsnetzwerk für 15 Nachwuchsforschende im Bereich Wind-Lidar-Systeme mit dem Ziel, wichtige Technologien weiterzuentwickeln und wissenschaftliche Experten auszubilden. 
Horizon 2020-Programm der Europäischen Union, EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions, 10/2019 – 09/2023 

zur Projektseite

power4re

Die Projektpartner entwickeln wirksame Lösungen zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Robustheit von Wechselrichtern in Photovoltaik-Anlagen und Frequenzumrichtern in Windenergieanlagen.
Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des internen Programms PREPARE, 03/2020 - 11/2023

zur Projektseite

ReliaBLADE

Im Rahmen des Projektes wird ein Blattdesign für ein 40 Meter langes Rotorblatt entwickelt. Nach diesem Computer-Modell werden dann zwei Rotorblätter gebaut, die vorsätzlich eingefügte Fehler enthalten. Die Ergebnisse anschließender experimenteller Tests sollen das Verständnis von Schadensmechanismen vertiefen und die Validierung von Schadensmodellen ermöglichen.
BMWK, 11/2018 – 10/2023

zur Projektseite

SOBeKo

Die Projektpartner entwickeln Betriebsführungs-und Instandhaltungsstrategien für Offshore-Windparks, die auf die schwankenden Strommarktpreise optimiert sind, und stellen ein entsprechendes Bewertungs-Tool bereit.
BMWK, 04/2019 - 05/2023

zur Projektseite

SUnDAY

Verbesserte Berechnungsmethoden zur Beurteilung von Windparkstandorten– „SUnDAY”. Die Projektpartner bestimmen Größe und Relevanz von Unsicherheitsfaktoren in numerischen Simulationen bei der Berechnung von Windparkstandorten.
BMWK, 11/2019 - 12/2023

zur Projektseite

SynCore

Die Projektpartner entwickeln und erproben eine Methodik zur optimalen Nutzung von Baugrunderkundungsdaten in der Entwicklung von Offshore-Windparks.
BMWK, 03/2020 - 12/2023

zur Projektseite

WiSA big data 

Die Projektpartner entwickeln einen virtuellen Windpark-Assistenten, der auf Basis hochaufgelöster Daten mittels Methoden zur Fehlerfrüherkennung die Instandhaltung und Betriebsführung von Windparks optimiert.
BMWK, PTJ, 12/2019 - 11/2023

zur Projektseite

X-Wakes 

Die Projektpartner untersuchen die Auswirkungen, die Offshore-Windparks aufeinander haben. Mit unterschiedlichen Messmethoden werden meteorologische Daten erfasst und auf dieser Basis Modelle für künftige Ausbauszenarien entwickelt
BMWK, 11/2019 - 04/2023

zur Projektseite

Zukunftskonzept Rotorblatt

Wissenschaftler am Fraunhofer IWES entwickeln neue Methoden, die deutlich realistischere Daten bei der Prüfung von Rotorblattprototypen liefern und eine beanspruchungsgerechte Auslegung ermöglichen. Zum Abschluss der ersten Phase des insgesamt fünfjährigen Projektes soll die Infrastruktur betriebsbereit und die Testmethoden entwickelt sein. Hersteller von Rotorblättern werden aufgrund der signifikant verkürzten Prüfungen und besonders realistischen Lastnachbildungen profitieren.
BMWK, EFRE (Land Bremen), 12/2015 - 09/2023

zur Projektseite