Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme

Aktuelles

 

20.11.2023

Startschuss für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing weihte heute die Pilotanlage im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts »Leuna100« ein, das mit 10,4 Mio. € vom BMDV gefördert wird.

 

10.11.2023

Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Probebetrieb bereit

Senatorin Vogt und Oberbürgermeister Grantz starten gemeinsam mit dem Fraunhofer IWES den Probebetrieb am Hydrogen Lab Bremerhaven. Damit ist die Infrastruktur bereit für die Forschungsaktivitäten, die sich in Bremerhaven auf das Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentrieren.

 

30.10.2023

Dr.-Ing. Sylvia Schattauer wechselt an die TU Clausthal

Dr.-Ing. Sylvia Schattauer hat das Fraunhofer IWES maßgeblich auf dem Weg der Integration einer erfolgreichen Wasserstofftechnologie unter dem Motto „Windenergie und Wasserstoff zusammen denken“ begleitet und wendet sich neuen Herausforderungen als Präsidentin der TU Clausthal zu.

 

18.9.2023

Online-Game macht Forschung zu grünem Wasserstoff erlebbar

Einen Offshore-Windpark aufbauen und damit Grünen Wasserstoff direkt auf See erzeugen – ein neues Browsergame macht schon heute virtuell erlebbar, woran im Leitprojekt H2Mare aktuell geforscht wird. 

 

Jahresbericht 2022/2023

Begleiten Sie uns auf unserem digitalen Scrollytelling-Erlebnis! Der Weg führt Sie interaktiv durch unsere Zahlen, Visionen, Fokusthemen und Highlights. Scrollen Sie mit uns digital und individuell durch unseren Jahresbericht!

 

Offshore-Windenergieanlagen: Jedes Detail zählt - Baugrunderkundung auf hoher See

Das interdisziplinäre Team des IWES bietet durch die umfassende Analyse von seismischen Mehrkanaldaten innovative Lösungen für eine präzise und kostensparende Windparkplanung. Die Untersuchungen umfassen sowohl die klassische Baugrunderkundung mit modernen Technologien als auch modernste Findlingsdetektion.

 

Was macht den „IWES spirit“ aus?

 

Die Kultur eines Instituts ist schwer in Worte zu fassen. Oft sind es gemeinsame Erlebnisse, das Erschließen ungewöhnlicher Lösungswege, ein gemeinschaftliches Verständnis davon, welche Qualitätsstufe erreicht werden soll.

Unsere Arbeit schafft praktischen Mehrwert und bringt innovative Ideen in die Umsetzung. Erfahre mehr – von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Veranstaltungen mit IWES-Beteiligung

12. - 14. Dezember 2023, Düsseldorf
14th Wind Turbine Blades

 

Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES ist zertifiziert nach den gültigen Normen für Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Umweltmanagement.

Übersicht Zertifikate

 

 

Akkreditiert gemäß DIN EN ISO / IEC 17025
für die Bestimmung physikalischer Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen mittels mechanisch-technologischer und thermischer Prüfungen sowie der Prüfung der mechanischen Beanspruchungen an Windenergieanlagen; Messungen des Leistungsverhaltens von Windenergieanlagen.

 

 

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein ausgezeichneter Arbeitgeber. Die aktuellen Studien von trendence und Universum belegen: Fraunhofer steht nicht nur für Forschung auf Spitzenniveau, sondern gehört auch zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland.