Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme

Aktuelles

 

11.1.2023

House of Transfer startet: Wissenstransfer für einen technologieorientierten Strukturwandel in Mitteldeutschland

Das Projekt House of Transfer startete gestern in Leuna. In den kommenden vier Jahren soll eine zentrale Anlaufstelle für alle Stakeholder im Mitteldeutschen Revier in den Sektoren Bioökonomie, Chemie, Kunststoff und Wasserstoff aufgebaut werden. 

 

25.11.2022

Spatenstich Hydrogen Lab Bremerhaven: Wasserstoff Offshore-Produktion im Fokus

Senatorin Schilling und Oberbürgermeister Grantz nahmen den symbolischen Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven vor. Das HLB wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert und soll im Jahr 2023 fertiggestellt sein.

 

22.11.2022

Fraunhofer IWES: Erfolgreiche Messkampagne für 50Hertz in der Ostsee

Das Fraunhofer IWES hat den Meeresboden in der Ostsee mithilfe seismischer Messmethoden auf Findlinge untersucht, damit der Netzbetreiber eine neue Offshore-Plattform effizient planen kann.  

 

2.11.2022

Grüner Wasserstoff: „Hydrogen Lab Leuna“ am Chemiestandort Leuna eröffnet

Der Minister des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Willingmann und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer übergaben im Rahmen der „Fokusreise Strukturwandel“ offiziell den Bau des Hydrogen Lab Leuna an das Fraunhofer IWES im Mitteldeutschen Revier.

 

4.10.2022

Die Zukunft der chemischen Industrie ist nachhaltig

Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sven Schulze überreichte am 28.09.2022 im Rahmen des Fachkolloquiums zur „Transformation der chemischen Industrie in Mitteldeutschland“ den Fördermittelbescheid „HoT – House of Transfer“ an Dr.-Ing. Sylvia Schattauer.

 

Offshore-Windenergieanlagen: Jedes Detail zählt - Baugrunderkundung auf hoher See

Das interdisziplinäre Team des IWES bietet durch die umfassende Analyse von seismischen Mehrkanaldaten innovative Lösungen für eine präzise und kostensparende Windparkplanung. Die Untersuchungen umfassen sowohl die klassische Baugrunderkundung mit modernen Technologien als auch modernste Findlingsdetektion.

 

Was macht den „IWES spirit“ aus?

 

Die Kultur eines Instituts ist schwer in Worte zu fassen. Oft sind es gemeinsame Erlebnisse, das Erschließen ungewöhnlicher Lösungswege, ein gemeinschaftliches Verständnis davon, welche Qualitätsstufe erreicht werden soll.

Unsere Arbeit schafft praktischen Mehrwert und bringt innovative Ideen in die Umsetzung. Erfahre mehr – von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Veranstaltungen mit IWES-Beteiligung

29. - 31. März 2023, Bremen
10th Edition Wind Turbine Towers

19. - 20. April 2023, Aberdeen
Seismic 2023

25. - 27. April 2023, Kopenhagen
WindEurope 2023

27. April 2023, Leuna
LEUNA - DIALOG 2023

11. Mai 2023, Hamburg
Internationale RAVE Workshop

23. - 26. Mai 2023, Glasgow
WESC 2023

5. - 8. Juni 2023, Wien
EAGE ANNUAL - 84th Conference & Exhibition

 

Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES ist zertifiziert nach den gültigen Normen für Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Umweltmanagement.

Übersicht Zertifikate

 

 

Akkreditiert gemäß DIN EN ISO / IEC 17025:2005
für die Bestimmung physikalischer Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen mittels mechanisch-technologischer und thermischer Prüfungen sowie der Prüfung der mechanischen Beanspruchungen an Windenergieanlagen; Messungen des Leistungsverhaltens von Windenergieanlagen.

 

 

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein ausgezeichneter Arbeitgeber. Die aktuellen Studien von trendence und Universum belegen: Fraunhofer steht nicht nur für Forschung auf Spitzenniveau, sondern gehört auch zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland.