Die Projektpartner etablieren Entwurfsgrundlagen für einen Frachtsegler mit alternativen Antrieben, um mehr Klimaschutz in der Schifffahrt zu ermöglichen. BMDV, 01/2023 - 06/2026
mehr InfoDie Produktion von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung und Defossilisierung industrieller Prozesse leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Um die Risiken einer Hochskalierung der Wasserstoffproduktion zu minimieren, ist der zuverlässige Betrieb von Elektrolyseuren und Systemen entlang der H2-Wertschöpfungskette ein zentraler Punkt.
Der rasante Hochlauf und damit verbunden der immens steigende Bedarf an Elektrolysekapazität stellt nicht nur Hersteller, sondern auch zukünftige Betreiber vor Herausforderungen, da sich nicht nur Produktionsverfahren, sondern auch Mess- und Überwachungsverfahren nicht ohne Weiteres von der Manufaktur in industrielle Dimensionen hochskalieren lassen.
Auch die Einbettung ins Energiesystem sowie in industrielle Prozesse stellen Herausforderungen an das Einsatzverhalten und an die Betriebsmodelle. Das Fraunhofer IWES unterhält daher drei Hydrogen Labs für Test und Validierung wasserstoffrelevanter Komponenten entlang der Wertschöpfungskette: von der Erzeugung mittels Elektrolyse, über Speicherung und Anwendung in PtX-Prozessen oder Brennstoffzellen – mit einer Gesamtanschlussleistung von über 25 MW. Somit unterstützt das Fraunhofer IWES die Industrie bei der Etablierung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Die Hydrogen Labs weisen unterschiedliche Schwerpunkte auf:
Das Angebot reicht von der Stack-Prüfung im Bereich von 45 kW bis zur mehreren MW-Prüfkapazität für den Betrieb unter Realbedingungen. Dynamische Belastungen werden ebenso nachgestellt wie Umweltbedingungen und mechanische Lasten. Digitale Simulationen begleiten den Prozess, beschreiben Vorgänge und dienen der Optimierung techno-ökonomischer Kennzahlen. Übergreifend finden Analysen statt, um Methoden und Testabläufe für Elektrolyseur-Materialien sowie Komponenten zu entwickeln und im Labormaßstab anzuwenden. Auch Echtzeitüberwachung von H2- und O2-Reinheit, GC-MS-Spurenanalytik von Stoffströmen, elektrochemische Bewertung von Komponenten und Fehlerdiagnostik sind Teile des Angebots.
Das IWES kann auf die langjährige Expertise in Standardisierungsfragen im Windbereich zurückgreifen. Die Partnerschaften mit und das Know-how von wegweisenden Institutionen und Unternehmen ermöglichen dem IWES, standardisierte Prüfabläufe für Wasserstofftechnologien zu entwickeln.
Die Projektpartner etablieren Entwurfsgrundlagen für einen Frachtsegler mit alternativen Antrieben, um mehr Klimaschutz in der Schifffahrt zu ermöglichen. BMDV, 01/2023 - 06/2026
mehr InfoZiel des Norddeutschen Reallabors ist es, den Transformationspfad für ein integriertes Energiesystem zu erproben, mit dem es gelingt, die CO2-Emissionen im Norden bis 2035 um 75 Prozent zu reduzieren. BMWK, 04/2021 - 03/2026
mehr InfoDie Projektpartner im Technologieverbund ViR entwickeln den digitalen Zwilling einer Brennstoffzellenfabrik als Teil des H2GO-Projekts. BMDV, 05/2022 - 11/2025
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln ein nachhaltiges chemisches Recyclingverfahren für eine zukunftsorientierte Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. BMBF, 09/2023 - 08/2028
mehr InfoDie Projektpartner bauen eine Wissenstransfer-Plattform auf, die die Transformation des mitteldeutschen Industriereviers zur Wasserstoffwirtschaft mit unterschiedlichsten Weiterbildungsformaten unterstützt. BMWK, 02/2023 - 01/2025
mehr InfoUm Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt – allerdings erfolgt ihre Herstellung noch immer größtenteils in Handarbeit. Das Leitprojekt H2Giga wird daher die serienmäßige Herstellung von Elektrolyseuren unterstützen. BMBF, 04/2021 - 03/2025
mehr InfoDie Projektpartner des HySecunda-Konsortiums erarbeiten skalierbare Lösungen für den Markthochlauf entlang der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff für das südliche Afrika (SADC-Region). BMBF, 11/2023 - 10/2026
mehr InfoDie Projektpartner bauen eine gekoppelte Prozesskette innovativer Einzeltechnologien zur wirtschaftlichen und skalierbaren Produktion von eMethanol auf. BMDV (NOW) und koordiniert durch den VDI/VDE , 08/2023 - 07/2026
mehr InfoAuf See herrschen beste Bedingungen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Die direkte Herstellung von Grünen Wasserstoffs in Offshore-Anlagen aus Windenergie ohne Netzanbindung kann die Kosten gegenüber der Erzeugung auf Land deutlich senken. Das Leitprojekt H2Mare wird daher die Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten erforschen. BMBF, 04/2021 - 12/2025
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln ein neuartiges, optimal an die Offshore-Umgebung angepasstes Elektrolyse-System mit Speicher für den Einsatz auf See. BMBF, 04/2021 - 12/2025
mehr Info