Die Projektpartner entwickeln ein Model zur Identifizierung und Quantifizierung von risikobewerteten, kosteneffizienten und nachhaltigen Rückbaustrategien von Offshore-Windparks der ersten Generation. BMWK, 07/2024 – 06/2027
mehr InfoDie Realisierung von Offshore-Windparks erfordert umfassende Kenntnisse der Umweltbedingungen am ausgewählten Standort. Nur so kann das Projekt ein finanzieller Erfolg werden. Das Fraunhofer IWES führt Windmessungen und -modellierungen, die Ermittlung geologischer Bodencharakteristika sowie seismische Vermessungen des Baugrunds für Offshore Windparks durch. Innovative Technologien, die in Machbarkeitsstudien, Datenanalysen und realen Offshore-Einsätzen erprobt wurden, werden für belastbare Standortuntersuchungen eingesetzt.
Profunde Erfahrung bietet das Fraunhofer IWES für die Entwicklung von Offshore-Windparks von der Modellierung der Windverhältnisse über Windmessungen bis hin zur Bodenerkundung und geologischen Baugrundmodellen. Mittels CFD-(Computational Fluid Dynamics-)Modellen werden die Offshore-Windbedingungen und relevanten atmosphärischen Eigenschaften entsprechend nachgebildet. Die Auswirkungen vorhandener Windparks werden dabei miterfasst. Für die Offshore-Windmessungen kommen schwimmende Lidar-Systeme zum Einsatz. Sie entsprechen den höchsten internationalen Standards und bieten darüber hinaus innovative Services für die Windparkentwicklung. Zur Bodenerkundung hat das Fraunhofer IWES geologische 2D- und 3D-Untersuchungen mit ultrahochauflösende Mehrkanalseismik entwickelt und zur Marktreife gebracht. Alle in Deutschland zentral voruntersuchten Windparkflächen wurden vom Fraunhofer IWES mit diesem Verfahren vermessen. Ein weiteres spezielles Einsatzfeld ist die Findlings-Detektion, die mithilfe von patentierten refraktionsseismischen Methoden durchgeführt wird.
Ein leistungsfähiges Projekt- und Risikomanagement bildet die Grundlage für eine erfolgreiche und kosteneffiziente Planung, Errichtung sowie den Betrieb von Offshore-Windparks. In der Planungs- und Ausführungsphase bietet das Fraunhofer IWES Projektplan- und Wetterrisikoanalysen an, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten. Darüber hinaus unterstützt das Fraunhofer IWES Partner bei der Entwicklung neuer Technologien, um effektiv das Potenzial der direkten Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten zu nutzen.
Die Projektpartner entwickeln ein Model zur Identifizierung und Quantifizierung von risikobewerteten, kosteneffizienten und nachhaltigen Rückbaustrategien von Offshore-Windparks der ersten Generation. BMWK, 07/2024 – 06/2027
mehr InfoDas Projekt Windpark RADAR ermöglicht die Nutzung einer neuen Technologie zur Messung von Windfeldern. BMWK, 08/2020 - 05/2025
mehr InfoDie Projektpartner untersuchen die Einflüsse von unterschiedlichen Klimabedingungen auf Windparks, Anlagenkomponenten sowie das Parkdesign und entwickeln Modelle für resiliente Lösungen. Horizon Europe, 01/2023 – 12/2026
mehr InfoDas Fraunhofer IWES entwickelt ein Floating-Lidar-System (FLS) der neuen Generation, die in Zuverlässigkeit und Praktikabilität den Anforderungen der Industrie entspricht. BMWK, 02/2021 – 07/2025
mehr InfoDie Projektpartner Fraunhofer IWES und GERICS ermitteln Auswirkungen des Klimawandels auf das Windpotenzial in den kommenden 50 Jahren und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung dieser Effekte in Ertragsgutachten für Windparks ab. BMWK, 02/2021 - 12/2024
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln eine validierte, modellbasierte Berechnungsmethode für die Prognose von Ringwandern bei Haupt- und Planetenträgerlagerungen. BMWK, 05/2024 - 04/2027
mehr InfoDie Vision von ReaLCoE besteht darin, das volle Potenzial der Offshore-Windenergie freizusetzen, um an den Strommärkten weltweit in direkten Wettbewerb mit konventionellen Energieträgern zu treten. Im Verlauf des Projekts wird eine Technologieplattform für den ersten Prototypen einer Turbine mit zweistelliger Leistung in einer realistischen Offshore-Umgebung entwickelt, installiert, betrieben und erprobt werden. EU Horizon2020, 04/2018 - 01/2026
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln ein probabilistisches integriertes Baugrundmodell zur Baugrunduntersuchung und -bewertung, das ein verbessertes Design von Offshore-Windenergieanlagen ermöglicht. BMWK, 01/2023 - 12/2025
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln das Design und die industriellen Fertigungsmethoden für eine schwimmende Offshore-Windenergieanlage, die auf mittlere Windgeschwindigkeiten optimiert ist. Horizon Europe, 01/2023 - 12/2027
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln eine wissenschaftlich-technologische Plattform zur Vorbereitung der Marktdurchdringung von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen und leisten damit einen Beitrag zu einer emissionsärmeren Schifffahrt. BMWK, 01/2023 - 12/2025
mehr Info