
Die Projektpartner analysieren die Ausfallursachen von Frequenzumrichtern und entwickeln Methoden zur zustandsbasierten Instandhaltung. BMWE, 03/2023 - 02/2026
mehr InfoDie Realisierung von Offshore-Windparks erfordert umfassende Kenntnisse der Umweltbedingungen am ausgewählten Standort. Nur so kann das Projekt ein finanzieller Erfolg werden. Das Fraunhofer IWES führt Windmessungen und -modellierungen, die Ermittlung geologischer Bodencharakteristika sowie seismische Vermessungen des Baugrunds für Offshore Windparks durch. Innovative Technologien, die in Machbarkeitsstudien, Datenanalysen und realen Offshore-Einsätzen erprobt wurden, werden für belastbare Standortuntersuchungen eingesetzt.
Profunde Erfahrung bietet das Fraunhofer IWES für die Entwicklung von Offshore-Windparks von der Modellierung der Windverhältnisse über Windmessungen bis hin zur Bodenerkundung und geologischen Baugrundmodellen. Mittels CFD-(Computational Fluid Dynamics-)Modellen werden die Offshore-Windbedingungen und relevanten atmosphärischen Eigenschaften entsprechend nachgebildet. Die Auswirkungen vorhandener Windparks werden dabei miterfasst. Für die Offshore-Windmessungen kommen schwimmende Lidar-Systeme zum Einsatz. Sie entsprechen den höchsten internationalen Standards und bieten darüber hinaus innovative Services für die Windparkentwicklung. Zur Bodenerkundung hat das Fraunhofer IWES geologische 2D- und 3D-Untersuchungen mit ultrahochauflösende Mehrkanalseismik entwickelt und zur Marktreife gebracht. Alle in Deutschland zentral voruntersuchten Windparkflächen wurden vom Fraunhofer IWES mit diesem Verfahren vermessen. Ein weiteres spezielles Einsatzfeld ist die Findlings-Detektion, die mithilfe von patentierten refraktionsseismischen Methoden durchgeführt wird.
Ein leistungsfähiges Projekt- und Risikomanagement bildet die Grundlage für eine erfolgreiche und kosteneffiziente Planung, Errichtung sowie den Betrieb von Offshore-Windparks. In der Planungs- und Ausführungsphase bietet das Fraunhofer IWES Projektplan- und Wetterrisikoanalysen an, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten. Darüber hinaus unterstützt das Fraunhofer IWES Partner bei der Entwicklung neuer Technologien, um effektiv das Potenzial der direkten Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten zu nutzen.
Die Projektpartner analysieren die Ausfallursachen von Frequenzumrichtern und entwickeln Methoden zur zustandsbasierten Instandhaltung. BMWE, 03/2023 - 02/2026
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln eine Entscheidungsgrundlage für den effizienten Weiterbetrieb von Offshore-Windparks, die standortspezifische Ertrags- und Zuverlässigkeitsprognosen verknüpft. BMWE, 06/2024 - 05/2027
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln ein Verfahren, um zuverlässige Laufzeitverlängerungsgutachten für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen zu erstellen. BMWE, 08/2023 – 07/2026
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln das Design und die industriellen Fertigungsmethoden für eine schwimmende Offshore-Windenergieanlage, die auf mittlere Windgeschwindigkeiten optimiert ist. Horizon Europe, 01/2023 - 12/2027
mehr InfoDie Projektpartner untersuchen Möglichkeiten, großskalige Nachlaufeffekte von Offshore-Windparks zu reduzieren und entwickeln entsprechende Handlungsempfehlungen für Behörden und Industrie. BMWE, 05/2023 – 04/2026
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln ein Model zur Identifizierung und Quantifizierung von risikobewerteten, kosteneffizienten und nachhaltigen Rückbaustrategien von Offshore-Windparks der ersten Generation. BMWE, 07/2024 – 06/2027
mehr InfoDie Projektpartner verbessern und validieren Modellierungsansätze für Nachlaufeffekte auf europäischer Skala und entwickeln Handlungsempfehlungen für die Offshore-Windindustrie. BMWE, im Rahmen der EU-Initiative Clean Energy Transition Partnership (CETP), 12/2024 – 11/2027
mehr InfoDie Projektpartner untersuchen den möglichen Einsatz von individueller Blattwinkelverstellung (IPC) in Bezug auf unterschiedliche Optimierungsmöglichkeiten an Windenergieanlagen (WEA). Ziel ist, durch IPC Ermüdungslasten und Schallemissionen zu reduzieren, gleichzeitig positive Effekte auf die Stromproduktion zu erzielen und das Windfeld im Nachlauf von WEA zu optimieren. BMWE, 01/2020 - 06/2025
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln eine wissenschaftlich-technologische Plattform zur Vorbereitung der Marktdurchdringung von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen und leisten damit einen Beitrag zu einer emissionsärmeren Schifffahrt. BMWE, 01/2023 - 12/2025
mehr InfoDie Projektpartner entwickeln eine industrietaugliche Wasserstoff-Speichertechnologie auf Basis eines Unterwasser-Metallhydrid-Speichers zur Versorgung autonomer Messstationen auf hoher See. BMWE, 11/2024 – 04/2028
mehr Info