
Entwicklung, Bau und Betrieb zukunftsweisender Windantriebssysteme für die Schifffahrt
Systemunabhängige Forschungs- und Beratungsleistungen für die Berufsschifffahrt
Unsere Leistungsangebote im Bereich Nachhaltige Maritime Mobilität
Die Fraunhofer Arbeitsgruppe „Nachhaltige Maritime Mobilität“ (NMM) des IWES stärkt die Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Schifffahrt. Unter gemeinsamer Leitung von Hans Kyling, Fraunhofer IWES und den Professoren Jann Strybny und Michael Vahs der Hochschule Emden/Leer konzentrieren sich die Teams in Leer und Bremerhaven auf Windantriebssysteme, Designkonzepte und wissenschaftliche Studien für eine emissionsfreie Schifffahrt.
Die Arbeitsgruppe NMM liefert systemunabhängige Forschungs- und Beratungsleistungen zu allen diskutierten Windantriebssystemen für die Berufsschifffahrt. Das Spektrum reicht von Flettnerrotoren, Wing- oder Dyna-Riggs bis zu Membran- und klassischen Tuchsegeln. Im experimentellen Bereich bildet das Maritime Technikum in Leer das Herzstück.
Die einzigartige Prüfinfrastrukturen der weiteren Standorte des IWES ergänzen die Validierungsmöglichkeiten bis zum Originalmaßstab. Durch die langjährige Erfahrung aus dem Bereich der Offshore-Windenergie werden in der Arbeitsgruppe Synergien geschaffen.
Die gemeinsamen methodischen Schwerpunkte liegen im Bereich der maritimen Hydro- und Aerodynamik, der Automatisierungs- und Systemtechnik und der Werkstofftechnologie. Hybride Modellkonzepte ergeben sich aus der Verschneidung leistungsfähiger Modellierung und Simulation mit Messtechnologie im Labor und auf See. Eine besondere gemeinsame Expertise liegt in der Nutzung sogenannter Crossover- und Upscaling-Effekte zwischen Segeltechnologie und klassischen Windenergiesystemen.