Forschungsprojekte

Add2ReliaBlade

Die Projektpartner verbessern und validieren Berechnungs- und Simulationsmethoden für die Prüfung und Auslegung von Rotorblättern.
BMWK, 05/2021 - 04/2024

zur Projektseite

Adler

Die Projektpartner entwickeln ein optimiertes Lidar-Messgerät mit neuem Verifikationskonzept für die Bestimmung des Windpotenzials.
BMWK, InnovateUK, 03/2019 - 03/2023

zur Projektseite

AFLOWT

Im Projekt erfolgt die Entwicklung und der Offshore-Einsatz einer schwimmenden Platform vor der Westküste Irlands. Anhand des Demonstrators soll nachgewiesen werden, dass die Konstruktion widerstandsfähig genug für Tiefwasserstandorte und preislich wettbewerbsfähig ist.
Interreg North West Europe, 10/2018 – 12/2023

zur Projektseite

AGISTIN

Die Projektpartner entwickeln eine verbesserte Netzschnittstelle unter zu Hilfenahme innovativer Energiespeicher mit einem Fokus auf industrielle Lasten, um neue Systemdienstleistungen anzubieten, Kosten zu sparen und den Netzausbau zu verringern.  
Horizon Europe, 01/2023 – 12/2026

zur Projektseite

AIRE

Die Projektpartner untersuchen die Einflüsse von unterschiedlichen Klimabedingungen auf Windparks, Anlagenkomponenten sowie das Parkdesign und entwickeln Modelle für resiliente Lösungen. 
Horizon Europe, 01/2023 – 12/2026

zur Projektseite

BladeFactory

Im Projekt BladeFactory werden Fertigungsverfahren zur Verkürzung der Produktionszeit von Rotorblättern erprobt. Zu diesem Zweck arbeitet das Fraunhofer IWES an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem wird erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet.
BMWK, 10/2018 - 10/2023

zur Projektseite

BLOW

Die Projektpartner entwickeln das Design und die industriellen Fertigungsmethoden für eine schwimmende Offshore-Windenergieanlage, die auf mittlere Windgeschwindigkeiten optimiert ist.
Horizon Europe, 01/2023 - 12/2027

zur Projektseite

Digitale Windboje

Das Fraunhofer IWES entwickelt eine erweiterte Methodik zur Bestimmung des Windpotenzials für Offshore-Windparkcluster, in deren Mittelpunkt die Kurzzeitmessdaten von schwimmenden Lidar-Systemen stehen.
BMWK, 06/2020 – 08/2023

zur Projektseite

Dy-Rex

Das Fraunhofer IWES entwickelt Regelungsstrategien für das Lastmanagement bei Wälzlagern, um Lagerschäden mit Hilfe von optimierten Betriebssituationen zu vermeiden.
BMWK, 02/2021 – 04/2024

zur Projektseite

EMUwind

Die Projektpartner erarbeiten neue Windfeldmodelle, die die Auslegung großer Windenergieanlagen verbessern und die Überarbeitung des geltenden Standards ermöglichen.
BMWK, 02/2021 – 01/2024

zur Projektseite

EoLO-HUBs

Die Projektpartner entwickeln innovative Methoden und Geschäftsmodelle zum Recycling von Rotorblättern. 
Horizon Europe, 01/2023 – 12/2026

zur Projektseite

FAIRWinDS

Die Projektpartner setzen mithilfe eines Datentreuhandmodells das FAIR-Prinzip für Forschungsdaten aus dem Windparkbetrieb um und bauen dadurch Hemmnisse im unternehmensübergreifenden Datenaustausch ab.
BMBF, Europäische Union NextGenerationEU, 01/2022 - 12/2023

zur Projektseite

FLAMINGO

Die Projektpartner untersuchen den möglichen Einsatz von individueller Blattwinkelverstellung (IPC) in Bezug auf unterschiedliche Optimierungsmöglichkeiten an Windenergieanlagen (WEA). Ziel ist, durch IPC Ermüdungslasten und Schallemissionen zu reduzieren, gleichzeitig positive Effekte auf die Stromproduktion zu erzielen und das Windfeld im Nachlauf von WEA zu optimieren.
BMWK, 01/2020 - 12/2023

zur Projektseite

FlettnerFLEET

Die Projektpartner entwickeln eine wissenschaftlich-technologische Plattform zur Vorbereitung der Marktdurchdringung von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen und leisten damit einen Beitrag zu einer emissionsärmeren Schifffahrt.
BMWK, 01/2023 - 12/2025

zur Projektseite

FlexiWind

Die Projektpartner entwickeln mit Hilfe eines Digitalen Zwillings eines realen Offshore-Windparks eine Strategie zur flexiblen Steuerung.
BMWK, 11/2022 - 10/2025

zur Projektseite

FLOW

Die Projektpartner entwickeln ein Open-Source-Tool zu Lastverhalten und Ertragsvorhersagen von Windparks im Gigawattbereich und Anlagenhöhen bis zu 400 Metern.
Horizon Europe, 01/2023 - 12/2026

zur Projektseite

Grout-WATCH

Die Projektpartner entwickeln den Demonstrator eines Messsystems, das in der Lage ist, den Schädigungsprozess einer Grout-Verbindung an Offshore-Windenergieanlagen zu untersuchen und zu bewerten.
BMWK, 03/2020 - 12/2023

zur Projektseite

Grüner Wasserstoff für Bremerhaven

Das Modellprojekt umfasst den Aufbau einer Wasserstoff-Produktionseinheit sowie einer Wertschöpfungskette in Bremerhaven. Im Projekt erproben die Projektpartner ttz Bremerhaven, Hochschule Bremerhaven und Fraunhofer IWES Anwendungen im Logistik- und Verkehrsbereich und in der Lebensmittelindustrie.
EFRE, Land Bremen, 03/2020 - 09/2023

zur Projektseite

HANNAH

Neuartige Werkstoffe - hybride Werkstoffe sowie nano-modifizierte Materialsystemen - werden für den Rotorblattbau entwickelt und untersucht. Dabei sollen Einblicke in die Wirk- und Schädigungsmechanismen der Materialsysteme gewonnen werden. Besonders die Herausforderungen bei der Verarbeitung der Materialien im industriellen Großmaßstab werden betrachtet.
BMWK, 03/2019 - 04/2023

zur Projektseite

HAPT2

Die Projektpartner ermitteln technische Anforderungen an Rollenlager für ihren Einsatz als Blattlager in Rotorblättern von Multi-Megawatt-Windenergieanlagen. 
BMWK, 07/2021 - 06/2024

zur Projektseite

H2Giga

Um Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Elektrolyseuren. Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt – allerdings erfolgt ihre Herstellung noch immer größtenteils in Handarbeit. Das Leitprojekt H2Giga wird daher die serienmäßige Herstellung von Elektrolyseuren unterstützen.
BMBF, 04/2021 - 03/2025

zur Projektseite

H2GO

Die Projektpartner im Technologieverbund ViR entwickeln den digitalen Zwilling einer Brennstoffzellenfabrik als Teil des H2GO-Projekts. 
BMDV, 05/2022 - 11/2025

zur Projektseite

H2HUB in Sachsen-Anhalt

Die Projektpartner bauen eine Wissenstransfer-Plattform auf, die die Transformation des mitteldeutschen Industriereviers zur Wasserstoffwirtschaft mit unterschiedlichsten Weiterbildungsformaten unterstützt. 
BMWK, 02/2023 - 01/2025

zur Projektseite

H2Mare - Offshore Technologie

Auf See herrschen beste Bedingungen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Die direkte Herstellung von Grünen Wasserstoffs in Offshore-Anlagen aus Windenergie ohne Netzanbindung kann die Kosten gegenüber der Erzeugung auf Land deutlich senken. Das Leitprojekt H2Mare wird daher die Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten erforschen.
BMBF, 04/2021 - 03/2025

zur Projektseite

HighRe

Um die Auslegung großer Rotorblätter so kosteneffizient wie möglich zu machen, untersucht das Fraunhofer IWES im Projekt HighRe gängige Auslegungsverfahren auf ihre Validität. Dazu werden unter anderem Messungen an einer der größten Windenergieanlagen der Welt vorgenommen.
BMWK, 06/2019 - 02/2023 

zur Projektseite

iBAC

Die Projektpartner entwickeln eine intelligente Regelung für Windenergieanlagen, die in der Lage ist, einen effektiven Schutz der hochbelasteten Blattlager zu gewährleisten und gleichzeitig Ertragsverluste und Mehrbelastungen der Windenergieanlage möglichst gering zu halten.
BMWK, 06/2019 - 06/2023

zur Projektseite

inVETra

Die Projektpartner entwickeln ein innovatives Condition Monitoring System (CMS) basierend auf einem neuartigen Sensorkonzept.
BMWK, 09/2021 - 08/2024

zur Projektseite

KIWi

Die Projektpartner verbessern die modellbasierte Bestimmung der Restlebensdauer von Windenergieanlagen mit Hilfe einer auf Maschinellem Lernen basierenden Korrektur im Simulationsverfahren.
BMBF, 11/2022 - 10/2025

zur Projektseite

KliWiSt

Die Projektpartner Fraunhofer IWES und GERICS ermitteln Auswirkungen des Klimawandels auf das Windpotenzial in den kommenden 50 Jahren und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung dieser Effekte in Ertragsgutachten für Windparks ab.
BMWK, 02/2021 - 01/2024

zur Projektseite

Leuna 100

Die Projektpartner bauen eine gekoppelte Prozesskette innovativer Einzeltechnologien zur wirtschaftlichen und skalierbaren Produktion von eMethanol auf.
BMDV (NOW) und koordiniert durch den VDI/VDE , 08/2023 - 07/2026

zur Projektseite

LogReview

Die Projektpartner analysieren und optimieren auf Basis großer Datenmengen Logistik-Konzepte für Service und Wartung von Offshore-Windparks. 
BMWK, 07/2021 - 06/2024

zur Projektseite

MegayachtSchaum

Ein neues, auf Epoxidschaum basierendes Hybridmaterial wird im Projekt untersucht und qualifiziert. Dabei wird besonders die Entstehung von Schäden an Materialübergängen beachtet. Die Entwicklung von Prüf- und Überwachungsmethoden, die exakt auf die Materialeigenschaften abgestimmt sind, runden das Projekt ab.
BMWK / PtJ, 01/2019 – 12/2022

zur Projektseite

Mobil-Grid-CoP

Das Fraunhofer IWES entwickelt und betreibt einen mobilen Netzsimulator mit einer Leistung von 80 Megavoltampere (MVA) zur Vermessung der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen sowie zum Nachweis aktueller und zukünftiger Netzdienstsystemleistungen.
BMWK, 01/2020 - 05/2024

zur Projektseite

MOUSE

Die Projektpartner untersuchen neue mathematische Methoden der Strömungssimulation, um sie mit geringerem Rechenaufwand und höherer Genauigkeit für die Windenergie anwendbar zu machen. 
BMWK, 07/2022 - 06/2026

zur Projektseite

Norddeutsches Reallabor

Ziel des Norddeutschen Reallabors ist es, den Transformationspfad für ein integriertes Energiesystem zu erproben, mit dem es gelingt, die CO2-Emissionen im Norden bis 2035 um 75 Prozent zu reduzieren. 
BMWK, 04/2021 - 03/2026

zur Projektseite

OptiFoam

Die Projektpartner untersuchen das Potential von faserverstärkten Schäumen als Alternative zum Einsatz von Balsaholz in Rotorblättern.
BMWK, 01/2023 - 12/2025

zur Projektseite

OptiMUm

Das Fraunhofer IWES entwickelt neuartige Materialmodelle für Rotorblätter, welche bei optimierter Blattmasse, auch unter extremen Temperaturbedingungen, einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
BMWK, 04/2020 - 03/2024

zur Projektseite

ONTOHY

Im Projekt wird ein Daten- und Wissensraum für KMU aufgebaut. Er umfasst Werkzeuge, um Wissen über anwendungsnahe Wasserstofftechnologien digitalisiert zu präsentieren und zu transferieren.
BMWK BaFa, 04/2021 - 03/2025

zur Projektseite

power4re

Die Projektpartner entwickeln wirksame Lösungen zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Robustheit von Wechselrichtern in Photovoltaik-Anlagen und Frequenzumrichtern in Windenergieanlagen.
Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des internen Programms PREPARE, 03/2020 - 11/2023

zur Projektseite

PQ4Wind

Die Projektpartner entwickeln und erproben eine Testeinrichtung für Frequenzumrichter von Wind­energi­eanlagen der multi-Megawatt-Klasse, um deren netzrückwirkendes Verhalten vali­die­ren und optimieren zu können.
BMWK, 12/2019 - 12/2024

zur Projektseite

ProBucket

Die Projektpartner optimieren das Multi-Bucket-Konzept als umweltfreundliche und wirtschaftliche Gründungsvariante für Offshore-Windenergieanlagen. 
BMWK, 09/2020 - 08/2024

zur Projektseite

rasant

Die Projektpartner etablieren Entwurfsgrundlagen für einen Frachtsegler mit alternativen Antrieben, um mehr Klimaschutz in der Schifffahrt zu ermöglichen.
BMDV, 01/2023 - 06/2025

zur Projektseite

RAVE

Die Forschungsinitiative „Research at alpha ventus“ (RAVE) begleitete von Anfang an den ersten deutschen Forschungs-Windpark „alpha ventus“ und verknüpfte dabei die Projekte, die sich um die insgesamt 12 Windenergieanlagen drehen. Das Fraunhofer IWES koordiniert in den kommenden Jahren weiterhin die Forschungsaktivitäten und übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit.
BMWK, 02/2020 - 01/2025

zur Projektseite

ReaLCoE

Die Vision von ReaLCoE besteht darin, das volle Potenzial der Offshore-Windenergie freizusetzen, um an den Strommärkten weltweit in direkten Wettbewerb mit konventionellen Energieträgern zu treten. Im Verlauf des Projekts wird eine Technologieplattform für den ersten Prototypen einer Turbine mit zweistelliger Leistung in einer realistischen Offshore-Umgebung entwickelt, installiert, betrieben und erprobt werden.
EU Horizon2020, 04/2018 - 01/2026

zur Projektseite

ReliaBLADE

Im Rahmen des Projektes wird ein Blattdesign für ein 40 Meter langes Rotorblatt entwickelt. Nach diesem Computer-Modell werden dann zwei Rotorblätter gebaut, die vorsätzlich eingefügte Fehler enthalten. Die Ergebnisse anschließender experimenteller Tests sollen das Verständnis von Schadensmechanismen vertiefen und die Validierung von Schadensmodellen ermöglichen.
BMWK, 11/2018 – 10/2023

zur Projektseite

SASACD

Die Projektpartner entwickeln eine neue Vermessungsmethode zur Lokalisierung und Bestimmung der Tiefenlage von Stromkabeln im Meeresboden.
BMWK, 11/2020 – 10/2023

zur Projektseite

SeaEly

Die Projektpartner entwickeln und evaluieren neuartige Stackkomponenten zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Brack- und Meerwasser.
BMBF, 10/2022 – 09/2025

zur Projektseite

Seismic_on_Piles

Das Fraunhofer IWES entwickelt ein kostengünstiges Monitoringverfahren zur Erfassung von zeitlich veränderlichen Baugrundparametern im Pfahlbereich von Offshore-Windenergieanlagen mit ultrahochauflösender 4D-Seismik.
BMWK, 06/2021 – 05/2024

zur Projektseite

SmarTestBlade

Die Projektpartner entwickeln eine Methode zur elliptischen Biaxialprüfung von Rotorblättern, die den Anforderungen einer Typenzertifizierung entspricht.
BMWK, 04/2022 – 03/2025

zur Projektseite

SmartRoMaIn

Die Projektpartner entwickeln ein vernetztes Messsystem zur Erkennung und Beseitigung von Bauabweichungen bei der Produktion von Rotorblättern.
BMWK, 01/2023 – 12/2025

zur Projektseite

SmartWeld

Die Projektpartner untersuchen die Verknüpfung von Leichtbauprinzipien und digitalisierter Fertigung von Offshore-Windenergieanlagen, um Ressourcen und CO2 einzusparen.
BMWK, 05/2021 – 04/2024

zur Projektseite

SOBeKo

Die Projektpartner entwickeln Betriebsführungs-und Instandhaltungsstrategien für Offshore-Windparks, die auf die schwankenden Strommarktpreise optimiert sind, und stellen ein entsprechendes Bewertungs-Tool bereit.
BMWK, 04/2019 - 05/2023

zur Projektseite

SUnDAY

Verbesserte Berechnungsmethoden zur Beurteilung von Windparkstandorten– „SUnDAY”. Die Projektpartner bestimmen Größe und Relevanz von Unsicherheitsfaktoren in numerischen Simulationen bei der Berechnung von Windparkstandorten.
BMWK, 11/2019 - 12/2023

zur Projektseite

SynCore

Die Projektpartner entwickeln und erproben eine Methodik zur optimalen Nutzung von Baugrunderkundungsdaten in der Entwicklung von Offshore-Windparks.
BMWK, 03/2020 - 12/2023

zur Projektseite

ViBes4Wind

Die Projektpartner entwickeln eine Methodik zur Erstellung digitaler Zwillinge von Großwälzlagern, um deren Zustandsüberwachung und Zuverlässigkeit zu verbessern.
BMWK, 07/2022 - 12/2025

zur Projektseite

VIPile

Die Projektpartner entwickeln Bewertungsmodelle für Vibrationsverfahren zur Errichtung von Monopiles von Offshore-Windenergieanlagen.
BMWK, 08/2020 - 07/2024

zur Projektseite

VirtGondel

Das Fraunhofer IWES entwickelt einen virtuellen Gondelprüfstand, der besser angepasste und kostengünstige Prüfmethoden am realen Prüfstand von WEA-Gondeln ermöglicht. 
BMWK, 06/2020 - 05/2024

zur Projektseite

Wind-Lidar-Boje NG

Das Fraunhofer IWES entwickelt ein Floating-Lidar-System (FLS) der neuen Generation, die in Zuverlässigkeit und Praktikabilität den Anforderungen der Industrie entspricht.
BMWK, 02/2021 – 01/2024

zur Projektseite

Windpark RADAR

Das Projekt Windpark RADAR ermöglicht die Nutzung einer neuen Technologie zur Messung von Windfeldern. 
BMWK, 08/2020 - 02/2024

zur Projektseite

WiSA big data 

Die Projektpartner entwickeln einen virtuellen Windpark-Assistenten, der auf Basis hochaufgelöster Daten mittels Methoden zur Fehlerfrüherkennung die Instandhaltung und Betriebsführung von Windparks optimiert.
BMWK, PTJ, 12/2019 - 11/2023

zur Projektseite

X-Wakes 

Die Projektpartner untersuchen die Auswirkungen, die Offshore-Windparks aufeinander haben. Mit unterschiedlichen Messmethoden werden meteorologische Daten erfasst und auf dieser Basis Modelle für künftige Ausbauszenarien entwickelt
BMWK, 11/2019 - 04/2023

zur Projektseite

Zukunftskonzept Rotorblatt

Wissenschaftler am Fraunhofer IWES entwickeln neue Methoden, die deutlich realistischere Daten bei der Prüfung von Rotorblattprototypen liefern und eine beanspruchungsgerechte Auslegung ermöglichen. Zum Abschluss der ersten Phase des insgesamt fünfjährigen Projektes soll die Infrastruktur betriebsbereit und die Testmethoden entwickelt sein. Hersteller von Rotorblättern werden aufgrund der signifikant verkürzten Prüfungen und besonders realistischen Lastnachbildungen profitieren.
BMWK, EFRE (Land Bremen), 12/2015 - 09/2023

zur Projektseite

Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II

Ziel des Projektes ist es sicherzustellen, dass eine experimentelle Prüfung sehr langer Rotorblätter auch weiterhin wirtschaftlich umsetzbar ist. Durch neue Prüfverfahren zur Untersuchung von Segmenten wird ein besseres Verständnis kritischer Bereiche möglich und somit die Aussagekraft der Versuche wesentlich erhöht.
BMWK, EFRE (Land Bremen), BMBF, 01/2019 - 12/2023

zur Projektseite