Abgeschlossene Projekte 2020

ASM - Additive Sandwich Manufacturing

Eine Prozesskette zur additiven Fertigung faserverstärkter Sandwichstrukturen wird konzipiert und praktisch erprobt. Die Modifikation von Fertigungsverfahren, Anlagentechnik und Material sollen Produktionskosten und –zeit über 25 Prozent senken. BMBF, 10/2016 - 09/2020

zur Projektseite

Boulder detection

Anwendung hydro-akustischer Methoden zur Detektion von Findlingen und Gesteinsobjekten im Meeresboden für die Planung von Offshore-Windparks und Kabeltrassen.
BMWi, 12/2016 - 05/2020

zur Projektseite

CertBench

Die elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen sollen gemäß relevanter Richtlinien auf Systemprüfständen zertifiziert werden. Der Abgleich von Ergebnissen aus dem Teststand mit Felddaten ermöglicht eine Validierung der Testmethoden.  
BMWi, 06/2017 – 05/2020

zur Projektseite

EWiNowind

Ziel des Projektvorhabens EWiNo ist es, Windparkplaner und -betreiber bei der Standortwahl und der Teilnahme am Ausschreibungsverfahren zu unterstützen - mit verbesserten Verfahren für die Windpotenzialbestimmung insbesondere an komplexen Standorten.
BMWi, 10/2017 - 03/2020

zur Projektseite

Extrapol360

Für die Auslegung von Windenergieanlagen wird in der Aerodynamik meist auf Kraftkoeffizienten von aerodynamischen 2D-Profilen zurückgegriffen – sogenannte Polaren. Im Projekt Extrapol360 ist die Entwicklung einer Methode zur Extrapolation für die Polaren von dicken Profilen für einen Winkelbereich von 360 Grad geplant.
BMWi, 06/2018 - 12/2020

zur Projektseite

GreT

Neuartige Aussteifungskonzepte für Stahltürme werden entwickelt und das Beulverhalten von Turmsegmenten unter realitätsnahen Bedingungen im Testzentrum Tragstrukturen untersucht, um ein optimiertes ganzheitliches Turmkonzept zu entwerfen.
BMWi, 03/2016 - 12/2020

zur Projektseite

MuTIG

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines innovativen Multi-Terminal-HGÜ-Konzepts für die elektrische Anbindung mehrerer Offshore-Windparks an das Übertragungsnetz an Land. Am Anfang steht die Analyse der bekannten Anschlussmöglichkeiten von Offshore-Windenergieanlagen über Drehstrom- und Punkt-zu-Punkt-Gleichstrom-Übertragungssysteme. Die Ergebnisse der Analyse fließen in die Entwicklung und den Aufbau eines skalierten Demonstrators ein.
BMWi, 10/2017 - 09/2020

zur Projektseite

OptiDesign

Entwicklung einer erweiterten Designbasis für Offshore-Windenergieanlagen, die auf eine kostengünstige Auslegung von Tragstrukturen sowie eine Risikominimierung für den Einsatz großer Rotoren abzielt.
BMWi, 10/2016 - 09/2020

zur Projektseite

SegBlaTe

Die Segmentierung sehr langer und schlanker Rotorblätter hat das Potential, Fertigung, Transport und Montage zu erleichtern. Eine neuartige Fügetechnologie wird an segmentierten Blättern erprobt. An einem 20 Meter und einem über 50 Meter langen Rotorblatt wird die Fügetechnik analysiert und strukturmechanisch validiert.
BMWi, 01/2017 - 06/2020

zur Projektseite

SealOWT

Der Designprozess für eine Offshore-Tragstruktur wird durch die Berücksichtigung von Eislasten im Zuge einer gekoppelten numerischen Analyse untersucht. Das Zusammenführen neuester Modelle zur Eislastenberechnung mit aero-hydro-servo-elastischen Simulationsansätzen verspricht eine höhere Aussagekraft der Berechnung.
BMWi, 05/2016 - 01/2020

zur Projektseite

Smart Blades II

Die Untersuchung der passiven Lastreduktionstechnologien an einem eigens gefertigten Modellblatt im Rotorblattprüfstand sowie an einer Versuchsanlage mit BTK-Rotor stehen im Mittelpunkt des Projektes. Ergebnisse aus dem Vorgängerprojekt werden untersucht und neue, aus der Kopplung entstehende Phänomene berücksichtigt.
BMWi, 06/2016 - 06/2020

zur Projektseite

TopWind

Die aktive Beeinflussung und Kontrolle der Umströmung von Rotorblättern hat das Potential, den Energieertrag einer Windenergieanlage zu steigern. Der Effekt durch strukturintegrierte fluidische Aktoren wird in Strömungssimulationen ermittelt und in Relation zu den Zusatzkosten betrachtet.
BMWi, 8/2017 – 7/2020

zur Projektseite

WindUC

Hauptziel des Projektes „WindUC“ ist die Entwicklung von mathematischen Modellen von Windenergieanlagen (WEA) der nächsten Generation, die für die Durchführung des Reglerentwurfs geeignet sind. Im zweiten Schritt werden anhand dieser Modelle fortgeschrittene Regelalgorithmen modifiziert bzw. neu entwickelt und getestet.
BMWi, 04/2015 - 01/2020

zur Projektseite