Grüner Wasserstoff für Bremerhaven

 

Zuwendungsgeber: EFRE – Europäischer Fond für regionale Entwicklung, Land Bremen
Fördersumme: 15.782.226 EUR
Partner: ttz Bremerhaven, Hochschule Bremerhaven, bis Bremerhaven
Laufzeit: 03/2020 – 09/2023

 

  • Das Modellprojekt umfasst den Aufbau einer Wasserstoff-Produktionseinheit sowie einer Wertschöpfungskette in Bremerhaven. 
  • Im Projekt werden Anwendungen im Logistik- und Verkehrsbereich und in der Lebensmittelindustrie erprobt.
  • Mit dem Start des Projektes beginnen die Vorbereitungen zum Aufbau eines Elektrolyse-Testfeldes mit anfangs 2 MW und perspektivisch 10 MW-Elektrolysekapazität in direkter Nachbarschaft des Fraunhofer IWES Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab).
  • Durch Anschluss an einen der weltweit leistungsstärksten dynamischen Stromnetz-Emulatoren am DyNaLab, kann die Auswirkung von Netzschwankungen auf die Elektrolyseure untersucht und ihre elektrischen Eigenschaften bestimmt werden.

Wasserstoff als molekularer Energiespeicher, der durch Verbrennung wieder zu Energie wird, gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende. Die Produktion soll in naher Zukunft auch in Bremerhaven anlaufen. Den regenerativen Strom für die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse soll eine 8 MW-Windenergieanlage liefern, um die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff (Elektrolyse) durchzuführen – auf diese Weise ist der Wasserstoff dann CO2-neutral produziert und damit „grün“.

Die Forschungspartner führen ihre Kompetenzen zusammen, um bei verschiedenen Anwendungen bestimmte Prozesse zu prüfen, ob Wasserstoff künftig fossile Energieträger zumindest teilweise ersetzen kann:

  • das ttz Bremerhaven untersucht energieintensive Erhitzungs- oder Kühlprozesse in der Lebensmittelindustrie

  • die Hochschule Bremerhaven will alternative Kraftstoffe für die maritime Wirtschaft und Schifffahrt nutzbar machen. Dabei kommt der Speicherung und Verteilung von Wasserstoff und elektrischer Energie im Inselnetz (Microgrid) eine zentrale Bedeutung zu

  • das Fraunhofer IWES wird überprüfen, ob eine Brennstoffzelle für die kontinuierliche Datenaufzeichnung einer Messboje auf hoher See geeignet ist

In den einzelnen Anwendungsfällen werden bis Ende 2021 unterschiedliche Anlagen im Labormaßstab entwickelt, um darauf aufbauend Pilotanlagen zu realisieren. Die Testergebnisse und Betriebserfahrungen sollen perspektivisch den Weg zum größerskaligen Einsatz ebnen.

Im Rahmen des Projekts soll in Bremerhaven ein Wasserstoff-Hub entstehen. Das räumlich an das Elektrolyseur-Testfeld angrenzende nachhaltige Gewerbe- und Industriegebiet Lune Delta soll mit CO2-neutraler Energie versorgt werden.

Mehr Informationen hier: https://wind-wasserstoff-bremerhaven.de/

Geplantes Elektrolyseur-Testfeld zur Wasserstoffproduktion und die vier praktischen Anwendungen, © Fraunhofer IWES/Pascal Behning