
Zuwendungsgeber: | EFRE – Europäischer Fond für regionale Entwicklung, Land Bremen |
Fördersumme: | 15.782.226 EUR |
Partner: | ttz Bremerhaven, Hochschule Bremerhaven, bis Bremerhaven |
Laufzeit: | 03/2020 – 09/2023 |
Wasserstoff als molekularer Energiespeicher, der durch Verbrennung wieder zu Energie wird, gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende. Die Produktion soll in naher Zukunft auch in Bremerhaven anlaufen. Den regenerativen Strom für die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse soll eine 8 MW-Windenergieanlage liefern, um die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff (Elektrolyse) durchzuführen – auf diese Weise ist der Wasserstoff dann CO2-neutral produziert und damit „grün“.
Die Forschungspartner führen ihre Kompetenzen zusammen, um bei verschiedenen Anwendungen bestimmte Prozesse zu prüfen, ob Wasserstoff künftig fossile Energieträger zumindest teilweise ersetzen kann:
In den einzelnen Anwendungsfällen werden bis Ende 2021 unterschiedliche Anlagen im Labormaßstab entwickelt, um darauf aufbauend Pilotanlagen zu realisieren. Die Testergebnisse und Betriebserfahrungen sollen perspektivisch den Weg zum größerskaligen Einsatz ebnen.
Im Rahmen des Projekts soll in Bremerhaven ein Wasserstoff-Hub entstehen. Das räumlich an das Elektrolyseur-Testfeld angrenzende nachhaltige Gewerbe- und Industriegebiet Lune Delta soll mit CO2-neutraler Energie versorgt werden.
Mehr Informationen hier: https://wind-wasserstoff-bremerhaven.de/
Geplantes Elektrolyseur-Testfeld zur Wasserstoffproduktion und die vier praktischen Anwendungen, © Fraunhofer IWES/Pascal Behning