Rotorblattstrukturvalidierung und -analyse: Von innovativen Testmethoden bis zum effizienten Prozess

© Paul Langrock
Zuverlässiges Testen von Rotorblättern für sicheren Betrieb von Windenergieanlagen.

Rotorblätter großer Offshore-Windenergieanlagen (WEA) haben mittlerweile die 100-Meter-Marke überschritten. Dieses Wachstum bringt die Materialreserven an ihre Grenzen. Ein tiefgehendes Verständnis des komplexen mechanischen Verhaltens von Verbundwerkstoffen unter Ermüdungsbeanspruchung ist daher unerlässlich. Für die zuverlässige und effiziente Fertigung von Rotorblättern dieser Größenordnung sind Fortschritte in den Produktionstechniken und der Automatisierung erforderlich.

Das Fraunhofer IWES unterstützt die Windenergiebranche dank seiner einzigartigen Forschungsinfrastruktur skalenübergreifend und in allen technischen Domänen. Das Institut bietet alles, was für die Forschung und Entwicklung von Rotorblättern notwendig ist – von der Ganzblattprüfung über Micro-CT-Scans der Faserorientierung bis hin zu innovativen Fertigungstechnologien und der Verwertung von End-of-Life (EoL)-Rotorblättern und vielem mehr.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Forschungsrotorblattfertigung am Fraunhofer IWES

Zuverlässigkeit dank intensiver Validierung

Die Rotorblätter von Windenergieanlagen müssen während ihres Betriebs über 20 Jahre hinweg extremen Belastungen standhalten und gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweisen. Daher kommen für die Herstellung dieser Rotorblätter ausschließlich Hochleistungs-Leichtbaumaterialien in Betracht, die sowohl in Bezug auf mechanische Eigenschaften als auch Kosten höchst anspruchsvollen Anforderungen genügen.

Am Fraunhofer IWES arbeiten wir eng mit Materialherstellern und Rotorblattfertigern zusammen, um diese unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Anforderungen harmonisch zu vereinen. Dank unserer einzigartigen Prüf- und Versuchsinfrastruktur, die speziell auf die Windenergiebranche zugeschnitten ist, können wir die Eignung der Materialien sowohl strukturell als auch hinsichtlich der Fertigungstechnik umfassend analysieren.

In unserem Democenter fertigen wir Rotorblätter und Rotorblattkomponenten im Maßstab 1:1, um Fertigungsprozesse zu erproben. Durch eine Vielzahl von Strukturprüfungen – von der Coupon-Ebene über patentierte Subkomponentenprüfungen bis hin zu sequentiellen und biaxialen Ganzblattprüfungen – validieren wir die Performance der Materialien.

Unser tiefgreifendes Verständnis der Rotorblattstruktur erlaubt es uns zudem, die Auswirkungen der Materialeigenschaften auf das Strukturdesign sowie die Restlebensdauer bestehender Anlagen zu bewerten. Das Fraunhofer IWES fungiert somit als Bindeglied zwischen verschiedenen Industriezweigen und unterstützt die Entwicklung innovativer Materialien für den Rotorblattbau. Auf diese Weise leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Industrie und fördern den zügigen Ausbau der Windenergie.

Wissenschaftliche Schadensursachenanalyse 

Das IWES führt die Ursachenanalyse von Rotorblattschäden aus neutraler wissenschaftlicher Perspektive durch. Dies bietet eine unabhängige fundierte Einschätzung der zu Grunde liegenden Sachverhalte, um über den Einzelfall hinaus eine Aussage zu möglichen Ausfallrisiken treffen zu können. Hierbei fließen das Gesamtsystemverständnis über die Anlage, die jahrelange Erfahrung aus der Rotorblattvalidierung sowie insbesondere das übergreifende Verständnis sämtlicher Aspekte der Entwicklung ein. Dies umfasst: Werkstoffe, Fertigungsprozesse, Struktur und deren Zertifizierung, Transport, Installation, Betrieb, mögliche Reparaturen als auch den Rückbau. Das IWES führt die Ursachenanalyse von Rotorblattschäden aus einer neutralen, wissenschaftlichen Perspektive durch. Dies ermöglicht eine unabhängige und fundierte Einschätzung der zugrunde liegenden Sachverhalte, um über den Einzelfall hinaus Aussagen zu potenziellen Ausfallrisiken zu treffen. Dabei fließen unser umfassendes Systemverständnis der Anlage, jahrelange Erfahrung in der Rotorblattvalidierung sowie vor allem das ganzheitliche Verständnis aller Entwicklungsaspekte ein. Dazu gehören: Werkstoffe, Fertigungsprozesse, Struktur und deren Zertifizierung, Transport, Installation, Betrieb, mögliche Reparaturen sowie der Rückbau.

Das IWES führt die Ursachenanalyse von Rotorblattschäden aus einer neutralen, wissenschaftlichen Perspektive durch. Dies ermöglicht eine unabhängige und fundierte Einschätzung der zugrunde liegenden Sachverhalte, um über den Einzelfall hinaus Aussagen zu potenziellen Ausfallrisiken zu treffen. Dabei fließen unser umfassendes Systemverständnis der Anlage, jahrelange Erfahrung in der Rotorblattvalidierung sowie vor allem das ganzheitliche Verständnis aller Entwicklungsaspekte ein. Dazu gehören: Werkstoffe, Fertigungsprozesse, Struktur und deren Zertifizierung, Transport, Installation, Betrieb, mögliche Reparaturen sowie der Rückbau.

Werkstoffe und Fertigungsprozesse

Die präzise Vorhersage des Ermüdungsverhaltens von Verbundwerkstoffen erfordert ein tiefes Verständnis der Werkstoffe und Fertigungsprozesse. Während wir selbstverständlich auch Standard-Werkstoffprüfungen anbieten, liegt unsere besondere Stärke in der Entwicklung neuer Prüfaufbauten für spezifische Anforderungen. Im Leading Edge Lab testen wir Systeme hinsichtlich ihrer Regenerosion und der Bildung von Eisansatz.

Das IWES bieten Möglichkeiten Prüfkörper von der Größe eines Coupons bis hin zu einem Ganzblatt herzustellen. Dies unterstützt die Prüfung der Verarbeitung neuartiger Werkstoffe und gewährleistet eine reibungslose Markteinführung. Darüber hinaus ermöglicht die Fertigung großer Komponenten die Validierung fertigungszentrierter Werkstoffmodelle, einschließlich fortgeschrittener Modelle der Aushärtungskinetik.

Kundenspezifische Lösungen

Automatisierte Fertigungsprozesse bei WEA-Rotorblättern basieren stets auf einer fallbasierten Entscheidung. Dabei gilt es, eine optimale Balance zwischen Investitionskosten, Fertigungsgeschwindigkeit, Flexibilität, Betriebskosten und der Verlässlichkeit des Rotorblattes im Einsatz zu finden.

Das IWES unterstützt Unternehmen bei der Suche nach maßgeschneiderten Lösungen für Fertigungsherausforderungen. Wir kombinieren und integrieren bestehende kommerzielle Produkte unter Berücksichtigung spezifischer technologischer Entwicklungen unserer Kunden. Das BladeMaker-Demonstrationszentrum bietet eine ideale Entwicklungsumgebung für uns und unsere Partner.

Darüber hinaus arbeitet das IWES eigenständig an Prozessentwicklungen, wie beispielsweise der einstellbaren Klebstoffführung. Diese patentierte Technologie steht unseren Partnern über Lizenzvereinbarungen zur Verfügung.

Zertifizierung I Akkreditierung

Durch das IECRE Komitee wurde unser akkreditiertes Labor für das Testen von Rotorblättern gemäß IEC 61400-23 zugelassen.

Kompetenz in der Anwendung

Referenzprojekte zu diesem Leistungsangebot

 

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Rotorblättern

 

Rotorblätter exakter auslegen und Kosten sparen

 

Segmentierte elliptische Ermüdungsprüfung für zukünftige Rotorblätter