Im Zuge der Entwicklungen und Zukunftsvisionen für Windenergieanlagen, kommt dem Rotor eine wachsende Bedeutung zu.
Für die gezielte Funktionalität einer Anlage stellt die Zuverlässigkeit der Rotorblätter ein entscheidendes Kriterium dar. Neben der aerodynamischen Gestaltung, müssen die immer zentraleren, strukturellen Anforderungen berücksichtigt werden. Für die Entwicklung einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Windenergieanlage spielt der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen, besonders deren strukturellen Eigenschaften und die Bauteilherstellung aus diesen eine zentrale Rolle.
Die fortschreitende Entwicklung erfordert eine stetige und intensive Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Mit einem breiten Kompetenzportfolio bietet das Fraunhofer IWES eine Weiterqualifizierung am Puls der Forschung und Entwicklung im Bereich der Windenergie.
Inhalt:
Das Modul Rotor vermittelt zielgerichtete Kenntnisse, um die mechanischen Eigenschaften von Rotorblättern zu verstehen, sie aerodynamisch optimal auslegen zu können, die Herausforderungen der Rotorblattfertigung in der Auslegung zu berücksichtigen und die wichtigsten Einflussfaktoren zu verstehen. In kürzester Zeit erhalten Sie einen detaillierten Überblick über alle beeinflussenden Komponenten und wichtigen Aspekte des Rotordesigns- und der Fertigung.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus der Windenergiebranche und Zulieferer der Windenergie.
Daten zum Studiengang: | |
---|---|
Studienart | Berufsbegleitende Weiterbildung |
Abschluss | IWES Zertifikat |
Studiendauer | 1 Semester (je nach Vorqualifikationen) |
Studienbeginn | 10/2020 Bewerbungsschluss: 31/08/2020 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studieninhalte | Teilmodul I Materialwissenschaftliche Teilmodul II Relevante Aspekte der Aerodynamik Teilmodul III Design und Fertigung |
Umfang | Entspricht 5 ECTS (auf Antrag anrechenbar auf den MAR Bachelorstudiengang der Hochschule Bremerhaven) |
Zugangsvoraussetzungen | keine |
Studiengebühren | 3000,- € + Gebühr für optionale Prüfung |
Weitere Informationen | 80 % Online (Synchron und asynchrone Lehre) & 20 % Präsenz (Exkursion, Projektpräsentationen, optional Abschlussprüfung entsprechend der Anforderungen) |