Presse

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Fraunhofer IWES.

Abbrechen
  • Bremen/Gdynia, Polen, März 2024 – Für die Fundamente der geplanten Windenergieanlagen hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Auftrag von Baltic Power eine Boulder-Detektions-Kampagne in der Ostsee durchgeführt. Erstmals wurde die Vermessungstechnologie auch entlang der geplanten Seekabeltrassen eingesetzt. Das innovative Manta Ray G1 Messsystem ermöglicht nicht nur die Detektion von Findlingen, sogenannten Boulders, die bis zu 100 Meter unterhalb des Meeresbodens liegen, sondern auch die Vermessung von flacherliegenden Objekten entlang der Kabelkorridore. Diese vom Fraunhofer IWES entwickelte Technologie ermöglicht es, die Risiken bei der Errichtung von Windenergieanlagen, Umspannplattformen (OSS) und der Verlegung von Kabeln zu minimieren.

    mehr Info
  • © Frank S. Bauer

    Die Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft wäre ohne ihre Mitarbeitenden, auch derer mit Zuwanderungsgeschichte, nicht vorstellbar – sie sind tragende Säulen unseres Wissenschaftssystems. Internationalität, Diversität, Vielfalt und Respekt sind integrale Bestandteile des Fraunhofer-Leitbilds sowie des Fraunhofer-Verhaltenscodex.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IMWS

    Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.

    mehr Info
  • © PPBraun

    Berlin/Leuna, 20. November 2023 – Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist heute im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts »Leuna100« eingeweiht worden. Dahinter steht ein Forschungskonsortium bestehend aus dem Climate-Tech-Start-up C1 Green Chemicals AG und seinen Partnern, dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, der DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin. Ziel ist es, mit einem fundamental neuen Herstellungsverfahren den kosteneffizienten Markthochlauf von grünem Methanol zu ermöglichen und damit der Containerschifffahrt eine klimaneutrale Kraftstoffalternative zu eröffnen.

    mehr Info
  • Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Probebetrieb bereit

    Pressemitteilung / 10. November 2023

    © Hauke Müller

    Bremerhaven, 10.11.2023 - Senatorin Kristina Vogt und Oberbürgermeister Melf Grantz starten gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES den Probebetrieb am Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB). Damit ist die Infrastruktur bereit für die Forschungsaktivitäten, die sich in Bremerhaven auf das Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentrieren. Das HLB wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert.

    mehr Info
  • Dr.-Ing. Sylvia Schattauer wechselt an die TU Clausthal

    Pressemitteilung / 30. Oktober 2023

    © Martina Buchholz

    Die kommissarische Institutsleiterin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer ist in der Fachwelt eine angesehene Expertin für Wasserstoff. Sie hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES maßgeblich auf dem Weg der Integration und beim Aufbau einer erfolgreichen Wasserstoffstrategie unter dem Motto „Windenergie und Wasserstoff zusammen denken“ in den letzten anderthalb Jahren begleitet. Nun wendet sie sich neuen Herausforderungen zu und folgt dem einstimmigen Ruf des Senats zur Präsidentin der Technischen Universität Clausthal.

    mehr Info
  • Online-Game macht Forschung zu grünem Wasserstoff erlebbar

    Pressemitteilung / 20. September 2023

    © H2Mare/Sapera Studios

    Leuna, 20. September 2023. Die im Leitprojekt H2Mare erforschte Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See ist ab sofort in Form eines Browsergames erlebbar. In »Offshore – das H2Mare Game« können Spielerinnen und Spieler ihren eigenen Offshore-Windpark errichten, grünen Wasserstoff produzieren und die im Projekt erforschten Zukunftstechnologien am Bildschirm erproben. Mit dem modernen Ansatz möchte H2Mare eine neue, jüngere Zielgruppe spielerisch für grüne Offshore-Technologien begeistern und ihr dabei deren Bedeutung als Baustein für eine erfolgreiche Energiewende näherbringen. Koordiniert und umgesetzt wurde das Vorhaben vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Zusammenarbeit mit der Berliner Kreativagentur Sapera Studios. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte rund 70.000 Euro Fördermittel für das Projekt zur Verfügung.

    mehr Info
  • © Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

    Bremerhaven - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat erneut den Zuschlag seitens des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für eine meteorologische Voruntersuchung in der Nordsee im Rahmen des Flächenentwicklungsplans erhalten. Damit übernimmt das IWES bereits zum vierten Mal die Voruntersuchungen und hilft dabei, den Offshore-Ausbau in Deutschland weiter zu beschleunigen.

    mehr Info
  • Zehn Jahre BladeMaker: Rotorblattfertigung industrialisiert

    Pressemitteilung / 14. September 2023

    © Sascha Hilgers

    14.09.2023, Berlin – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES startete vor zehn Jahren mit der Forschung zum Thema automatisierte Rotorblattfertigung mit dem Beginn des Projekts »BladeMaker«. Das darauffolgende Projekt »BladeFactory« wird diesen Oktober abgeschlossen und dient dem Projektteam als wichtiger Anlass, gemeinsam mit Projektpartnern und Gästen aus der Windenergieindustrie und -forschung, auf die Ergebnisse zurückzuschauen und Zukunftstrends in der Rotorblattfertigung zu identifizieren. Das Projekt BladeMaker wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 8 Mio. Euro gefördert, das Projekt BladeFactory mit 9 Mio. Euro. Die Abschlusskonferenz fand Dienstag mit rund 40 Gästen im ENIQ auf dem EUREF-Campus in Berlin statt.

    mehr Info