Presse

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des Fraunhofer IWES.

Abbrechen
  • © PPBraun

    Berlin/Leuna, 20. November 2023 – Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist heute im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts »Leuna100« eingeweiht worden. Dahinter steht ein Forschungskonsortium bestehend aus dem Climate-Tech-Start-up C1 Green Chemicals AG und seinen Partnern, dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, der DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin. Ziel ist es, mit einem fundamental neuen Herstellungsverfahren den kosteneffizienten Markthochlauf von grünem Methanol zu ermöglichen und damit der Containerschifffahrt eine klimaneutrale Kraftstoffalternative zu eröffnen.

    mehr Info
  • Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Probebetrieb bereit

    Pressemitteilung / 10. November 2023

    © Hauke Müller

    Bremerhaven, 10.11.2023 - Senatorin Kristina Vogt und Oberbürger-meister Melf Grantz starten gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES den Probebetrieb am Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB). Damit ist die Infrastruktur bereit für die Forschungsaktivitäten, die sich in Bremerhaven auf das Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentrieren. Das HLB wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert.

    mehr Info
  • Dr.-Ing. Sylvia Schattauer wechselt an die TU Clausthal

    Pressemitteilung / 30. Oktober 2023

    © Martina Buchholz

    Die kommissarische Institutsleiterin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer ist in der Fachwelt eine angesehene Expertin für Wasserstoff. Sie hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES maßgeblich auf dem Weg der Integration und beim Aufbau einer erfolgreichen Wasserstoffstrategie unter dem Motto „Windenergie und Wasserstoff zusammen denken“ in den letzten anderthalb Jahren begleitet. Nun wendet sie sich neuen Herausforderungen zu und folgt dem einstimmigen Ruf des Senats zur Präsidentin der Technischen Universität Clausthal.

    mehr Info
  • Online-Game macht Forschung zu grünem Wasserstoff erlebbar

    Pressemitteilung / 20. September 2023

    © H2Mare/Sapera Studios

    Leuna, 20. September 2023. Die im Leitprojekt H2Mare erforschte Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See ist ab sofort in Form eines Browsergames erlebbar. In »Offshore – das H2Mare Game« können Spielerinnen und Spieler ihren eigenen Offshore-Windpark errichten, grünen Wasserstoff produzieren und die im Projekt erforschten Zukunftstechnologien am Bildschirm erproben. Mit dem modernen Ansatz möchte H2Mare eine neue, jüngere Zielgruppe spielerisch für grüne Offshore-Technologien begeistern und ihr dabei deren Bedeutung als Baustein für eine erfolgreiche Energiewende näherbringen. Koordiniert und umgesetzt wurde das Vorhaben vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Zusammenarbeit mit der Berliner Kreativagentur Sapera Studios. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte rund 70.000 Euro Fördermittel für das Projekt zur Verfügung.

    mehr Info
  • © Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

    Bremerhaven - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat erneut den Zuschlag seitens des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für eine meteorologische Voruntersuchung in der Nordsee im Rahmen des Flächenentwicklungsplans erhalten. Damit übernimmt das IWES bereits zum vierten Mal die Voruntersuchungen und hilft dabei, den Offshore-Ausbau in Deutschland weiter zu beschleunigen.

    mehr Info
  • Zehn Jahre BladeMaker: Rotorblattfertigung industrialisiert

    Pressemitteilung / 14. September 2023

    © Sascha Hilgers

    14.09.2023, Berlin – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES startete vor zehn Jahren mit der Forschung zum Thema automatisierte Rotorblattfertigung mit dem Beginn des Projekts »BladeMaker«. Das darauffolgende Projekt »BladeFactory« wird diesen Oktober abgeschlossen und dient dem Projektteam als wichtiger Anlass, gemeinsam mit Projektpartnern und Gästen aus der Windenergieindustrie und -forschung, auf die Ergebnisse zurückzuschauen und Zukunftstrends in der Rotorblattfertigung zu identifizieren. Das Projekt BladeMaker wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 8 Mio. Euro gefördert, das Projekt BladeFactory mit 9 Mio. Euro. Die Abschlusskonferenz fand Dienstag mit rund 40 Gästen im ENIQ auf dem EUREF-Campus in Berlin statt.

    mehr Info
  • © Foto Till Schuster_Linde GmbH - Anlage in Leuna, Hydrogen Lab Fraunhofer IWES

    Berlin/Leuna, 15. August 2023 – Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gibt heute mit seinen Partnern Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin den Start des Projekts »Leuna100« bekannt. Ziel ist die marktreife und skalierbare Herstellung grünen Methanols für die Schiff- und Luftfahrt. Der Alkohol gilt als Schlüssel, um diese Industrien zu defossilisieren und aus der Abhängigkeit von Erdöl zu befreien. Dafür setzt das Expertenkonsortium auf das neuartige C1-Katalyseverfahren zur Herstellung von grünem Methanol. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über die nächsten drei Jahre mit insgesamt 10,4 Millionen Euro gefördert. Allein die Schifffahrt ist aktuell für den Ausstoß von rund 1,1 Milliarden Tonnen CO₂ (rund drei Prozent der globalen CO2-Emissionen) sowie weiterer gesundheitsschädlicher Luftschadstoffe wie Schwefel- und Stickoxide oder Feinstaub verantwortlich. Durch den Ersatz fossilen Öls durch regenerative Schiffskraftstoffe lässt sich daher jedes Jahr mehr als eine Gigatonne CO2 einsparen. Für Container-Schiffe setzt sich grünes Methanol aktuell als klimaneutrale Treibstoffalternative in der Anwendung durch.

    mehr Info
  • © Hauke Müller

    30.06.2023, Bremerhaven – Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, der Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen und die Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Claudia Schilling haben heute den neuen Rotorblattprüfstand 115m+ des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven eingeweiht. Der neue, weltweit einzigartige Rotorblattprüfstand bietet umfangreiche Testmöglichkeiten für Rotorblätter von über 115 Metern. Der Bau des Prüfstands wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 18 Mio. Euro und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Land Bremen und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE mit rund fünf Mio. Euro gefördert.

    mehr Info
  • © Fugro

    Das deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Fugro einen Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee erteilt. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES werden die Geodaten von Fugro mit den ultrahochauflösenden mehrkanalseismischen Daten (UHR MCS) des IWES integriert und vom BSH genutzt, um geologische Modelle der Offshore-Standorte zu entwickeln und nachfolgende geotechnische Untersuchungen zu unterstützen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IWES/Christian Hiemisch

    Das Projekt House of Transfer (HoT) startete gestern in Leuna. In den kommenden vier Jahren soll eine zentrale Anlaufstelle für alle Stakeholder im Mitteldeutschen Revier in den Sektoren Bioökonomie, Chemie, Kunststoff und Wasserstoff aufgebaut werden. Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES, hat das Projektteam bestehend aus den Projektpartnern BioEconomy e. V., Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Kooperationsnetzwerk Chemie+, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und POLYKUM e. V., das Ziel, bei einer beschleunigten Umsetzung des Strukturwandels zu unterstützen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Höhe von 4,6 Mio. € gefördert.

    mehr Info